Betriebsunterbrechung
Als verantwortungsbewusster Unternehmer kennen Sie die Existenz bedrohenden Faktoren für Ihren Betrieb. Täglich stellen Sie sich durch entsprechendes Handeln auf sich verändernde wirtschaftliche Situationen ein. Ihre Erfahrung und Ihr Know-How sind hierzu unerlässlich. Doch was geschieht, wenn plötzlich etwas Unvorhergesehenes den Tagesablauf in Ihrem Unternehmen dauerhaft stört?
Gegen diese Gefahren und Risiken können Sie sich versichern
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Einbruchdiebstahl einschließlich Vandalismus
- Leitungswasser einschließlich Sprinklerleckage
- Sturm/Hagel
- Rückwirkungsschäden/Wechselwirkungsschäden zwischen Produktionsstätten
- Sachverständigenkosten
- Sonderdeckungen nach Vereinbarung (z. B. Schutz bei inneren Unruhen, Streik, Aussperrung)
Die Betriebsunterbrechungsversicherung leistet Ersatz für
- den entgangenen Betriebsgewinn
- die fortlaufenden Geschäftskosten (z. B. Löhne und Gehälter, Provisionen, Mieten, Pachten, Gewerbe- und Vermögenssteuern, Grundgebühren für Strom, Gas, Wasser, Zinsaufwendungen für Investitionen), wenn diese wegen verminderter Erträge als Folge der Betriebsbeeinträchtigung nicht erwirschaftet werden können
Unsere Empfehlung
- Vereinbaren Sie als Versicherungssumme mindestens den Rohertag des Vorjahres
- Vermeiden Sie eine Unterversicherung durch Vereinbarung einer Nachhaftung bzw. Vorsorgedeckung
- Vereinbaren Sie eine ausreichende Haftungszeit (z. B. 24 Monate)
- Teilen Sie uns jährlich den Betriebsgewinn und die erwirtschafteten Kosten mit
- Speziellen Risikoschutz bietet Ihnen die Maschinenbetriebsunterbrechungsversicherung bei Unterbrechungen, die infolge eines Sachschadens an Maschinen oder maschinellen Anlagen entstehen
Gegen die unmittelbaren Folgen etwa eines Brandes ist Ihr Betrieb versichert. Die finanziellen Schäden an Materialien und Geräten werden Ihnen ersetzt. Oft wird allerdings übersehen, dass eine Betriebsunterbrechung als Folge eines Sachschadens für einen gewerblichen Betrieb ähnlich schwer wiegende Konsequenzen haben kann.
Die Auswirkungen solcher Schäden können Ihre berufliche und private Existenz erheblich gefährden. Denn schließlich sind die Erträge des Unternehmens ein bedeutender Teil Ihres monatlichen Einkommens.
Häufig sind die Betriebsunterbrechungsschäden höher als die eigentlichen Sachschäden an Einrichtungen und Vorräten. Nach einem Sachschaden (z. B. durch Brand) kann Ihr Betrieb für Wochen oder Monate stillstehen. In dieser Zeit laufen Ihre Fixkosten weiter.